Ehrliches Handwerk bei Bäckerei Kutterer
Kutterer bietet mit 100 Beschäftigten in zehn Filialen seit 1996 traditionelle handwerkliche Backkunst und feinste Konditoreierzeugnisse. „In die Kuchen und Torten kommen nur qualitativ hochwertige Zutaten“, berichtete Karin Beyer den interessierten Zuhörern. „Wir verwenden Mehl von Mühlen aus der Region, die Eier stammen nicht aus Kanisterware, sondern werden selbst von Hand aufgeschlagen. In der Backstube gibt es einen festen Fahrplan: Der Teigmacher beginnt um 1.30 Uhr, um 2.30 Uhr die Bäcker und schließlich um 3.30 Uhr die Konditoren.“

Wissenswertes in der Bäckerei Kutterer
Wissenswertes in der Bäckerei Kutterer

Umfassende Nahversorgung durch Dorfladen Schütz
Bei Familie Schütz gibt es praktisch alles für den alltäglichen Bedarf. Die Anfänge liegen Ende des 19. Jahrhunderts. Auch durch schwierige Zeiten hindurch wuchs der Betrieb auf heute 240 qm Ladenfläche an – viel größer als man von außen betrachtet denken mag. Heute finden sich in dem riesigen Sortiment täglich frische Backwaren vom Backhaus Fessler, Wurst und Fleisch der Metzgerei Bock, Mühlenprodukte der Fessler-Mühle, Talhof-Äpfel und Kartoffeln, Häberle Kartoffeln, Oberriexinger Bienenhonig, Kumpf-Säfte – und natürlich der Kartenvorverkauf für die Abendspaziergänge.
Zeit zum Verweilen und zur Begegnung – das macht den Dorfladen aus. Hier treffen sich die Unterriexinger und nehmen auch mal Platz auf dem Schwätzbänkle im Laden.

Hier gibt es alles: Dorfladen Schütz

Moderne Landwirtschaft bei Familie Zibold
Landwirt Zibold setzt auf vier Tätigkeitsfelder. Beim „Ackerbau“ hängt der Erlös für das angebaute Getreide direkt vom Weltmarktpreis ab. Eine schlechte Ernte in Teilen der Erde lässt die Preise steigen und umgekehrt. Die „Viehwirtschaft“ steht im Zeichen der Rinderzucht: Rund 60 Bullen werden gehalten, auch um die Ackerbaureste zu verfüttern. Die mit zwei Partnern betriebene „Biogasanlage“ liefert für das Behindertenwohnheim die Wärmeenergie, was dort zu einer erheblichen Einsparung von Heizöl führt. Jeden Mittwoch ist Werner Zibold zudem als Berufsschullehrer tätig.

Landwirt Zibold

Lebendige Dorfkirche mit Historie
Die Kirche aus dem 16. Jahrhundert birgt einige kunsthistorische Besonderheiten, die Pfarrer Peter Huhn den Spaziergängern nahebrachte. Nach einigen Umbauten ist die Kirche heute wieder in ihrer ursprünglichen Farbgebung zu sehen. Ein besonderes Kleinod ist auch die Orgel, die mit ihren 540 Pfeifen zu hören war: Toccata von Buxtehude, gespielt von Brigitte Brose.
Sehr engagiert berichtete Pfarrer Huhn von den vielfältigen Veranstaltungen seiner Gemeinde. Für jedes Alter, jede Lebenslage und Interessengruppe findet sich das passende Angebot. Bei allem Engagement für die eigene Gemeinde ist Pfarrer Peter Huhn auch die Zusammenarbeit und die Vernetzung mit anderen Kirchen wichtig.

Pfarrer Huhn: Schöne Kirche, tolle Angebote

Schutz und Geselligkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr
Den gemütlichen Abschluss organisierte die Freiwillige Feuerwehr. Wolfgang Weil, Löschzugführer in Unterriexingen, und Kommandant Hans-Hermann Kefer gaben Informationen zur Geschichte und Gegenwart. Jugendarbeit hat im Ortsteil Unterriexingen einen besonderen Stellenwert: Als einzige Feuerwehr im Kreis Ludwigsburg gibt es sogar eine Warteliste für die Ausbildung.
Schließlich ein Dankeschön an die Unternehmen für die „Catering-Spenden“ sowie an die Helfer der Feuerwehr, die vor und um den Grill im Einsatz waren.

Die Freiwillige Feuerwehr in ihrem Element