Abendspaziergang am 14. März 2018
Von Hochsteckfrisuren, Käsebrezeln, Druckguss und Blanc de Noir
Die Abendspaziergänge des Vereins Markgröningen aktiv und der Wirtschaftsförderung macht besonders die Abwechslung so beliebt. Denn auch im fünften Jahr gibt es noch viel Neues in der Stadt zu entdecken. Und so machten sich wieder einmal rund 130 Spaziergänger auf den Weg.
Haardesign Dogan
Kurz und frech, klassisch lang oder echte Hingucker. Sosun Dogan und ihr Team sind weit entfernt von Haarspalterei. Geschwind zauberten sie eine schicke Hochsteckfrisur, und wie moderne Frisuren den Typ verändern können, dabei helfen die Damen gerne. Schließlich machen nicht nur Kleider Leute.

Ingenieurbüro Laupp
Schon seit über 50 Jahren kümmern sich Firmenchef Ulrich Wildermuth und seine 20 Mitarbeiter um das Thema Druckguss. Vor allem Kunden aus der Automobilindustrie setzen auf das Know-how des Teams.

Bäckerei Katz
Auch mit über 80 Filialen, davon alleine 5 in London, setzt Bäckermeister Adolf Katz auf schwäbisch solides Handwerk. Und das beginnt schon mit der Wahl der Zutaten für Brote, Brezeln, Kuchen und all die anderen Leckereien. Seit Jahren setzt er auf ökologisch angebautes Getreide aus dem Hohenlohischen. Und das schmeckten die Spaziergänger auch bei seiner Kostprobe: einer frisch gebackenen Käsebrezel.

Kellerei Lembergerland
Immer wieder ist Markgröningen aktiv mit seinen Veranstaltungen zu Gast in der Unteren Kelter. Diesmal empfing die Besucher die letztjährige Württemberger Weinkönigin Andrea Ritz zu einer kleinen unterhaltsamen Weinprobe. Und auch sie hatte viel Wissenswertes zu berichten, unter anderem von den kreativen Wein-Veranstaltungen der Kellerei.

Der perfekte Abschluss
Die Kelter war auch der perfekte Ort, um hier den Abschluss eines interessanten Abends zu begehen – mit allen Spaziergängern und Unternehmern. Stimmungsvoll geschmückt mit professionell dekoriertem Wein- und Gebäckbufffet hatten die Kollegen vom Obst-, Wein- und Gartenbauverein mit Erwin Herrmann an der Spitze wieder ihr Bestes zum Wohlfühlen gegeben. Mit den “Wengertern” arbeiten wir übrigens regelmäßig zusammen, zum Beispiel am 14. September beim Kelter-Talk und bei den Keller-Spaziergängen am 11. und 12. Oktober.
Der nächste Abendspaziergang findet am 3. Mai statt.