Abendspaziergang am 7. November 2018

Spannende Einblicke rund um den Maulbronner Weg

Am 7. November 2018 führte der Abendspaziergang ins Industriegebiet im Osten unserer Stadt, wo die 110 Teilnehmer sehr unterschiedliche Unternehmen kennenlernen konnten: den Hersteller von Profi-Espressomaschinen La Marzocco, Happiny Food, einen der erfolgreichsten Importeure asiatischer Lebensmittel in Deutschland sowie die Automobilzulieferer Benseler und Nill+Ritz.

La Marzocco: italienischer Kaffeegenuss
Einblicke in die vielfältige Welt von Espresso & Co. gaben Pasquale De Falco und sein Team, die den italienischen Hersteller von Profi-Espressomaschinen in Deutschland vertreten. So konnten die Spaziergänger erfahren, dass Kaffee rund doppelt so viele Aromen aufweist wie Wein. Ziel der Espressomaschinen von La Marzocco ist es, Kaffeeliebhabern aus jeder Röstung das beste Ergebnis zu servieren. So finden sich die Maschinen – die in Florenz von Hand gefertigt werden – in vielen Bars und Cafés und in kleineren Versionen zunehmend auch in privaten Haushalten.

Besuch bei La Marzocco in Markgröningen | Foto: Markgröningen aktiv
La Marzocco bringt italienischen Kaffeegenuss nach Deutschland.

Happiny Food: Drehscheibe für asiatische Lebensmittel
Wer in ein asiatisches Restaurant – ganz gleich wo in Deutschland – einkehrt, hat mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens eine Zutat aus Markgröningen auf dem Teller. Happiny Food importiert seecontainerweise Lebensmittel aus Asien und beliefert Supermärkte und Gastronomen in Deutschland und darüber hinaus. Begonnen hatte alles mit einer kleinen Palette Olivenöl, die der Gründer und passionierte Hobbykoch Markus Korntner einst für sich selbst und für Freunde und Kollegen beschafft hatte. Seitdem wächst Happiny Food rasant. Inzwischen nutzt Korntner seine Infrastruktur auch in die andere Richtung und exportiert u.a. Wein und Bier aus Baden-Württemberg nach China.

Besuch bei Happiny Food in Markgröningen | Foto: Markgröningen aktiv
Markus Korntner (rechtes Bild in der Mitte) beliefert vom Markgröninger Hochregallager aus zahlreiche Supermärkte und Gastronomen mit asiatischen Lebensmitteln.

Benseler veredelt und beschichtet  
Der 1961 gegründete Oberflächentechnikspezialist Benseler ist mit vier Standorten in Markgröningen (und weiteren in anderen Bundesländern) vertreten. Für die Abendspaziergänger öffnete die geschäftsführende Gesellschafterin Birgit Werner-Walz die Tore zum Werk 4. Das Familienunternehmen beschichtet, lackiert, entgratet und veredelt die unterschiedlichsten Produkte: z. B. Schalter und Drehknöpfe für Autoradios und Bauteile von Navigationssystemen und Einparkhilfen. Benseler Technologie schützt Komponenten u.a. vor Korrosion und sorgt dafür, dass sichtbare Teile perfekt in ihre Umgebung passen. Geliefert werden die beschichteten Teile in der Regel direkt in die Fertigung von Automobilherstellern oder -zulieferern. Deshalb sind die räumliche Nähe zu den Kunden und eine perfekte Logistik besonders wichtig.

Zu Besuch bei Benseler in Markgröningen | Foto: Markgröningen aktiv
Die geschäftsführende Gesellschafterin Birgit Werner-Walz (2.v.l.) berichtete von der Arbeit des Familienunternehmens Benseler als vielseitiger Zulieferer der Automobilindustrie.

Nill+Ritz: individuelle Markiersysteme
Ihre ersten Anlagen bauten Joachim Nill und Andreas Ritz vor 25 Jahren in der elterlichen Ritz’schen Garage. Seitdem expandiert das Unternehmen kontinuierlich und man stößt am heutigen Standort erneut an räumliche Grenzen. Kein Wunder, denn Markierungen auf Werkstücken werden in Zeiten der Digitalisierung immer wichtiger. Anlagen von Nill + Ritz ermöglichen es, Komponenten (z. B. Bremsscheiben oder Zahnräder) mit Logos, Artikelnummern aber auch mit maschinenlesbaren Markierungen zu versehen. Je nach Anwendung kommen dabei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: Nadelprägung, Ritzen, Gravieren oder Lasertechnik.

Nill+Ritz Markgröningen | Foto: Markgröningen aktiv
Andreas Ritz (2. v.r.) erklärte, worauf es bei der eindeutigen Markierung von Werkstücken ankommt.

Zum traditionellen Abschlussumtrunk trafen sich die Spaziergänger, Unternehmer und Organisatoren in den Räumen von Happiny Food und ließen ihre vielen Eindrücke Revue passieren.

Fotos: Laura Stamp, Markgröningen aktiv