Abendspaziergänge
Hinter den Kulissen Markgröninger Unternehmen
Seit Ende 2013 organisiert der Verein Markgröningen aktiv gemeinsam mit dem Wirtschaftsförderer der Stadt abendliche Spaziergänge zu Markgröninger Betrieben. Bis zu 100 Teilnehmer besuchen – in Gruppen aufgeteilt – vier Unternehmen pro Abend und erfahren aus erster Hand Spannendes und Informatives. Mehr als 130 Unternehmen haben wir bislang im Rahmen der Abendspaziergänge besucht. 30 Städte haben unser bei den Unternehmern und Teilnehmern gleichermaßen beliebtes Konzept bereits übernommen.
Bis auf Weiteres finden aufgrund der aktuellen Corona-Lage keine Abendspaziergänge statt.
Hier finden Sie alle bisherigen Gastgeber auf einen Blick.
Ansprechpartner: Wolfgang Milde, Telefon: 0 71 42 / 913 40 20
E-Mail: Wolfgang.Milde@markgroeningen-aktiv.de
Das war der 42. Abendspaziergang am 7. Februar 2020
Handarbeitsgeschäft und Schneideratelier Rose Schäfer
Gestrickt, genäht, gut angezogen – die Überschrift der Internetseite von Rose Schäfer gibt schon einen Vorgeschmack auf die Bandbreite des Angebots in dem kleinen, feinen Geschäft direkt am Marktbrunnen. Die Modellentwurfsdirektrice bietet nicht nur eine große Auswahl an Wolle, Stoffen und Kurzwaren sondern auch Jeans der Marken Kenny S. und MAC in (fast) allen erdenklichen Schnitten. Wer sein Traumkleid nicht von der Stange findet, kann es bei Rose Schäfer maßschneidern lassen – oder während eines Nähkurses selbst anfertigen. Auch Strickfans kommen auf ihre Kosten. Immer mittwochs findet ein Strickbrunch statt, bei dem natürlich auch gehäkelt werden darf.

Architektur Immendörfer setzt auf Holz
„Holz ist der älteste – und gleichzeitig der modernste Baustoff. Holz ist meine Leidenschaft“, so Dr. Mirko Immendörfer, der sein Architekturbüro seit 2017 gemeinsam mit seiner Frau Stephanie und vier Mitarbeitern führt. Ob Privathaus, Gewerbebau, Sportstätte oder Denkmalschutzprojekt: Das Büro setzt auf die vielen Vorzüge des natürlichen Rohstoffs, der selbst in Sachen Brandschutz meist die Nase vorn hat. Die Spaziergänger konnten einen Blick auf ausgewählte Projekte des innovativen Architekten werfen – vom Scheunenumbau über futuristische Wohntürme bis zur Arztpraxis. Zu seinen bekanntesten Objekten in Markgröningen gehört die Mensa in der Sudetenstraße.

Physiotherapie mc)(cm
Im September 2019 eröffneten die Physiotherapeuten Carmen Zimmermann und Christopher Morsch im Ärztehaus in Markgröningen ihren dritten Standort nach Neckarweihingen und Kornwestheim. Die hellen Räume und die hoch moderne Therapie- und Trainingsausstattung der Praxis begeisterten die Spaziergänger auf Anhieb. Und so mancher hatte nicht mit der enormen Bandbreite an Therapiemöglichkeiten gerechnet. Neben der klassischen Krankengymnastik, Lymphdrainagen, Fango und vielem mehr, kommen bei mc)(cm z. B. auch Elektro-, Ultraschall und Eistherapiegeräte zum Einsatz.

Der Bürgermeister präsentiert seinen Arbeitsplatz mit Geschichte
Wenn sein Terminkalender es zulässt, mischt sich Bürgermeister Rudolf Kürner immer gerne unter die Abendspaziergänger. Dieses Mal ließ er es sich nicht nehmen, selbst Gastgeber zu sein. Er führte die vier Gruppen sachkundig durchs historische Rathaus – das vor rund 580 Jahren wohl als Kaufhalle gebaut worden war. So genau lässt sich das heute nicht mehr sagen. Auch einen Blick ins Büro des Bürgermeisters konnten die Spaziergänger werfen. Manche kannten die Räumlichkeiten schon, denn hierher lädt Rudolf Kürner regelmäßig zur offenen Bürgersprechstunde.

Das Obergeschoss des Rathauses wird oftmals für Einladungen genutzt, zum Beispiel findet hier während des Schäferlaufs traditionell der Empfang der Ehrengäste statt. Für den Weg nach oben hatte das Stadtoberhaupt noch einen besonderen Tipp: kurz über die Nase des hölzernen Schäferkönigs streichen, das bringt Glück.

Wie immer: kleiner Umtrunk zum Abschluss
Zum Ende des Abendspaziergangs lud der Bürgermeister zum traditionellen Abschlussumtrunk, bei dem sich Spaziergänger, Unternehmer und Organisatoren rege über das Gesehene und Gehörte austauschten.

Fotos: Markgröningen aktiv
Bisherige Abendspaziergänge:
Abendspaziergang am 18. Oktober 2019
Gastgeber: Art Grafik, Paraboost Data Science, Hörgeräte Akustik Csanitz und Die andere Kaffeebar mehr
Abendspaziergang am 25. Juli 2019
Gastgeber: Fensterbau Beck, SAS-TEC, Sto und Bauernhof Ritz mehr
Abendspaziergang ins Glemstal am 24. Mai 2019
Gastgeber: Reise-Know-how-Verlag, Red Pipes, Pampered Chef, Untere Mühle und Ristorante da Fata mehr
Abendspaziergang am 22. März 2019
Gastgeber: Eiscafé Valentino, Allmendinger Bestattungen, Rau Autolackierungen, Plana Küchenland mehr
Kulinarischer Abendspaziergang am 10. Februar 2019
Gastgeber: Wein-Wind-Meer, Herrenküferei, Treuer Bartel, Gasthaus Bären mehr
Abendspaziergang am 7. November 2018
Gastgeber: Benseler, La Marzocco, Happiny Food, Nill + Ritz mehr
Abendspaziergang am 13. Juli 2018
Gastgeber: Ortema, Krickl Gartengestaltung, August-Hermann-Werner-Schule, Orthopädische Klinik Markgröningen mehr
Abendspaziergang am 3. Mai 2018
Gastgeber: Wäscherei Hohn, Steffis Fahrschule, Eiscafé Nina, Allianz Agentur Schumacher, Volksbank Markgröningen mehr
Abendspaziergang am 14. März 2018
Gastgeber: Haardesign Dogan, Ingenieurbüro Laupp, Bäckerei Katz, Kellerei Lembergerland mehr
Abendspaziergang am 2. Februar 2018
Gastgeber: Blumen Mauk, Kreissparkasse Markgröningen, NetCom, VerGeo & schaeferlauf24.de und Ving Tzun Kung Fu Kampfkunstschule mehr
Abendspaziergang am 10. November 2017
Gastgeber: Gemas (Gesellschaft für Energiemess- und Auswertesysteme), LWV.Eingliederungshilfe, Städtischer Betriebshof, EMBE Zerspanung mehr
Abendspaziergang am 21. Juli 2017
Gastgeber: Bäckerei Kutterer, Dorfladen Schütz, Familie Zibold, Dorfkirche und Freiwillige Feuerwehr Unterriexingen mehr
Abendspaziergang am 4. und 5. Mai 2017
Gastgeber: Buchhandlung am Markt, LVM Versicherung Jürgen Rabsch, Enoteca Solea, Kultur- und Theaterladen Matthias Eckert mehr